Sonntag, 24. April 2016

Ultraleichthubschrauber CoAX 2D Motivation und Entwicklung

Der erste Coax 2d war als ein neuartiger Helikopter des Unternehmens edm-aerotec aus Thüringen an der AERO ausgestellt und soll möglichst bald als erster "ultraleichter Hubschrauber” zugelassen werden. Die Einführung dieser neuen Luftfahrzeugklasse könnte in Deutschland noch 2016 oder 2017 erlaubt werden. Anja Ernst, Geschäftsführerin edm aerotec GmbH zeigte sich erfreut, über das großes internationale Interesse auf der diesjährigen AERO für den neuen Ultraleicht-Helikopter.

Die Idee, ein eigenes, neuartiges Luftsportgerät zu entwickeln, entstand aus der Leidenschaft der Ultraleicht-Fliegerei des Firmeninhabers Engelbert Dreiling (Dreiling Maschinenbau GmbH). Nach intensiven Gesprächen mit erfahrenen (Hubschrauber-) Fliegerkollegen, Kontakten zu Konstrukteuren und ersten Gesprächen mit dem Luftfahrt-Bundesamt (LBA) sowie dem Deutschen Ultraleichtflugverband e.V. (DULV) wurde die Idee zunehmend konkreter und es kristallisierte sich ein Anforderungsprofil heraus.

Aufgrund der Einordnung als Ultra Light (UL) ergeben sich für die Piloten in der Ausbildung wesentliche Vorteile. Die Kosten zur Erlangung eines Flugscheins liegen für Privatpiloten mit einem UL zugelassenen Hubschrauber etwa nur bei einem Viertel der normalen Ausbildungskosten für Hubschrauberpiloten. Das macht diese Flugklasse nicht nur für Privatpiloten interessant.

Weitere Merkmale in der Motivation zur Entwicklung eines solchen UL-Hubschraubers, sind neben dem Innovations-Charakter, ein verminderter CO²-Ausstoß aufgrund der Triebwerksgröße und die Einfachheit der Gesamtkonstruktion. Diesen Hubschrauber als zweisitziges Ultraleicht-Luftsportgerät zu betreiben heißt, ein maximales Abfluggewicht von 450 kg einzuhalten. Damit können Triebwerke mit einem Leistungsspektrum von 100 – 130 PS eingesetzt werden und etwa 15-20 Prozent geringere Geräuschentwicklung gegenüber dem  konventionellen Modellen erreicht werden.

Der koaxiale UL-Hubschrauber CoAX überzeugt mit zwei sich gegenläufig drehende Rotorebenen und besonders ruhige Schwebeflugeigenschaften. 
Für diese außergewöhnliche Konfiguration gibt es gute Gründe. Durch den übereinander angeordneten Koaxialrotor ist der Schwebeflug für den Piloten einfacher zu steuern, weil sich bei ihm die Rotor-Drehmomente ausgleichen. Das tragende Rahmengestell wird als Nietrahmenkonstruktion und die Kabine aus CFK Verbundmaterial gefertigt. Beide Varianten verfügen über eine Doppelsteuerung, zwei Sitze mit Gurten und ein Instrumentenpanel mit notwendiger Instrumentierung. Als Fahrwerk wird ein Kufen-Landegestell verwendet.

Die eigens für diese UL-Hubschrauber entwickelten Rotorblätter bestehen aus CFK-Verbundmaterial, welches in aufwendigem Handlaminat mit spezieller Legetechnik verarbeitet wird. Die Kohlefasern liefern bei geringem Gewicht eine außerordentlich hohe Steifigkeit und Festigkeit, weshalb sie bevorzugt in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt werden. Die entwickelten Rotorblätter verfügen damit über eine sehr hohe Schlagbiege-, Schwenkbiege- und Torsionssteifigkeit. Die Rotorblätter sind einzeln austauschbar.

Besatzung: 2 Personen
Rotordurchmesser: 6,5 m
Leergewicht: 270 kg
Abfluggewicht max: 450 kg
Max. Geschwindigkeit: ca. 170 km/h
Reisegeschwindigkeit: ca. 140 km/h
Triebwerk: D-Motor (125 PS) oder Rotax (100 PS)

Rotorblätter: Composite

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen