Mittwoch, 12. Juli 2017

Bandwachttreffen auf der HAM RADIO

Das Bandwachttreffen auf der HAM RADIO findet am 15. Juli im Raum Schweiz, statt. Nach der Eröffnung durch DK2OM und den Leiter der Schweizerischen Bandwacht, HB9CET, folgt anschliessen an den Hauptvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Skupin: "Funknavigation (fast) ohne Satelliten - Ortungs- und Navigationssysteme im Bereich 9 kHz bis 30 MHz". Damit alle Teilnehmer sitzen können, hat man sich um verbesserte Bestuhlung bemüht.

Diese Nachrichten der DARC-Bandwacht, wurde von Wolf Hadel, DK2OM, zusammengestellt

Nachrichten der Deutschen-Bandwacht

Im 40-m-Band sind zwei russische digitale Militärsysteme verschwunden. Auch das russische Radar "Contayner" ist wohl nicht mehr dort. Das verdanken wir der BNetzA-Aussenstelle Konstanz. Probleme macht immer noch das iranische Radar auf 28 960 kHz. Es ist täglich aktiv. Die BNetzA Konstanz hat eine weitere Beschwerde veranlasst. In den vergangenen Monaten wurden zusätzliche Störungen durch das chinesische Radar "Nebelhorn" (foghorn), das über verschiedene QRGs auf 7, 14 und 21 MHz springt. Es sind immer nur kurze Sendungen von 3,8 oder 7,6 Sekunden Dauer. Bedingt durch Sporadic-E sind die alten Intruder auf 10 m wieder hörbar: Russische Taxis, Fischereibojen und brasilianische CB-Funker.

Quelle: DARC

Deutschland: Ausweitung des so genannten Handyverbots am Steuer ist vom Tisch

Die Ausweitung des so genannten Handyverbots am Steuer durch eine Änderungsverordnung der Strassenverkehrsordnung (StVO) ist - zumindest vorerst - vom Tisch. Das Bundeskanzleramt hat seine in der BR-Drucksache 424/17 vorgeschlagenen Änderungen an der Strassenverkehrsordnung (StVO) zurückgezogen. Der Bundesrat solle nicht weiter über die Gesetzesänderung beraten. Das entsprechende Schreiben ist im Internet veröffentlicht.

Montag, 3. Juli 2017

Aktive Implantate: Wie sich Goldatome auf Gummi kleben lassen

Biegsame Elektronikteile könnten den Einsatz von medizinischen Implantaten stark verbessern. Doch elektrisch leitende Goldatome haften etwa auf Silikon in der Regel sehr schlecht. Forschende der Universität Basel konnten kurze Silikonketten so verändern, dass diese die Goldatome fest an sich binden. Die Resultate wurden im Fachblatt «Advanced Electronic Materials» veröffentlicht.
Dünne und biegsame elektrische Leiter sind für medizinische Implantate eine Herausforderung. In der Auswahl der Materialien, müssen biokompatibel sein. Prädestiniert für Anwendungen im menschlichen Körper sind Silikone, die mit ihrer Elastizität und Belastbarkeit dem natürlichen Körpergewebe ähnlich sind. Gold besitzt auch eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit, bindet jedoch kaum an Silikon, was diese Strukturen instabil macht.
Molekularer Kunststoffkleber
Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Biomaterial Science Center der Universität Basel hat zusammen mit dem Departement Chemie ein Verfahren entwickelt, das es ermöglicht, kontrolliert, einzelne Goldatome an die Enden der Polymerketten anzubinden. Damit wird eine stabile und homogene zweidimensionale Anordnung von Gold auf Silikonoberflächen erreicht. So können erstmals leitende Schichten mit nur wenigen Nanometern Dicke realisiert werden.
Thermisches Verdampfen von organischen Molekülen und Goldatomen unter definierten Vakuumbedingungen erlaubt zum einen die Erzeugung ultradünner Schichten. Zum andern kann die Deposition bis zur Bildung eines geschlossenen Films durch sogenannte Ellipsometrie mit atomarer Auflösung verfolgt werden. Die erzeugten mehrlagigen Sandwichstrukturen, die sich mit Masken strukturieren lassen, können ähnlich den menschlichen Muskeln elektrische Energie in mechanische Arbeit umwandeln.
Silikon unter Spannung
Gleichzeitig könnten die neu entwickelten Strukturen als Drucksensor dienen und in Zukunft vielleicht sogar elektrische Energie aus Körperbewegungen gewinnen. Dafür werden die Silikonmembranen mit Elektroden versehen, wobei das vergleichsweise weiche Silikon je nach elektrischer Spannung verformt wird.
Bisher waren die Silikonmembranen einige Mikrometer dick und für den Betrieb waren Hochspannungen nötig. Die neuen Silikonmembranen im Nanobereich mit den ultradünnen Goldelektroden ermöglichen nun einen Betrieb mit herkömmlichen Batterien. Doch um konkurrenzfähige Produkte auf den Markt zu bringen, müssen die Herstellungskosten erheblich gesenkt werden.
Optimistisch meint Dr. Tino Töpper, Erstautor der Studie: «Die ausgezeichnete experimentelle Kontrolle bei der Herstellung der nanometerdünnen Sandwichstrukturen ist ein wichtiger Grundstein für eine Langzeitstabilität – und diese ist für medizinische Anwendungen unbedingt erforderlich.»